So bewirbst Du Dich richtig
- Das gehört zu einer vollständigen Bewerbung
- Das Motivationsschreiben
- Darauf solltest Du achten
- Auswahlverfahren
Das gehört zu einer vollständigen Bewerbung
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf
- Zeugnisse
- Bescheinigungen (beispielsweise Praktika, Sprach- oder PC-Kurse, Trainerscheine)
- Hinweise auf Hobbys, Freizeitaktivitäten
Das Motivationsschreiben
Im Motivationsschreiben stellst Du Dich persönlich vor und erklärst uns, warum Du den gewählten Ausbildungs- oder Studienweg unbedingt haben möchtest. Es geht also um Deine Beweggründe und Ziele. Natürlich sind wir auch daran interessiert, mehr über Deine Fähigkeiten, die Du in der Schule oder bereits im Berufsleben erworben hast, zu erfahren.
Was sind Deine besonderen Stärken?
Warum passt Du besonders gut zu uns?
Was sind Deine persönlichen und beruflichen Ziele?
Gib uns bitte unbedingt auch Deine Kontaktmöglichkeiten wie Telefon oder E-Mail-Adresse an und vergiss am Ende nicht, zu unterschreiben.
Darauf solltest Du achten
- Achte darauf, dass die gesamten Unterlagen sauber und ordentlich sind.
- Verwende eine einheitliche Schriftart.
- Vermeide Rechtschreibfehler.
- Beachte Informationen aus der Ausschreibung.
- Die Adresse des Unternehmens immer korrekt angeben (Ansprechpartner/-in nennen).
- Der Text sollte eine DIN A4-Seite nicht überschreiten.
- Lass die Bewerbung zur Sicherheit noch einmal von jemandem durchlesen.
Auswahlverfahren
Wir wählen unsere Nachwuchskräfte mit einem Einstellungstest und einem Vorstellungsgespräch aus.
Personalauswahltest
Anhand der eingegangenen Bewerbungsunterlagen laden wir eine größere Anzahl an Bewerbern zu einem Online-Test ein, der uns hilft, die am besten geeigneten Nachwuchskräfte zu finden.
Vorstellungsgespräch
Die Bewerber, die uns im Personalauswahltest überzeugt haben, laden wir zu einem Vorstellungsgespräch ein.
Das Gespräch wird mit Dir alleine geführt. Von unserer Seite werden dabei sein:
- Ausbildungsleitung
- Vertreter/in der Personalbetreuung
- Vertreter/in des Personalrats
- Gleichstellungsbeauftragte
- Vertrauensfrau/-mann für schwerbehinderte Menschen
Tipps für das Vorstellungsgespräch
Damit Du gut vorbereitet bist, gehe einfach die Checkliste durch:
- Wann ist das Gespräch?
- Wer ist mein Ansprechpartner?
- Habe ich eine Telefonnummer ins Handy gespeichert, falls auf dem Hinweg etwas passiert?
- Ist der Akku vom Handy geladen?
- Wie erreiche ich das Unternehmen?
- Kenne ich den Weg?
- Wie lange brauche ich für die Anreise?
- Wann werde ich starten?
- Welche Kleidung werde ich anziehen?
- Ist die Kleidung angemessen?
- Habe ich wichtige Unterlagen (Personalausweis) eingesteckt?
- Sollte das Unternehmen noch etwas von mir wollen: Habe ich es dabei?
- Können unangenehme Fragen kommen und wie antworte ich darauf?
- Habe ich Fragen vorbereitet?
- Bin ich umfangreich über das Unternehmen informiert?
- Bin ich mir über meine Ziele im Klaren?
- Das Handy lautlos stellen oder ganz ausschalten!
Tipp: Jeder ist mehr oder weniger nervös. Je besser Du vorbereitet bist, desto einfacher kannst Du mit der Nervosität umgehen.