Bachelor of Arts
Studiengang Öffentliche Wirtschaft
- Managertyp gesucht
- Duales Studium - Fakten
- Und nach dem Studium?
- Studieninfos im Detail
- Praxis - lerne viele Themen kennen
- Und was solltest Du sonst noch wissen?
Managertyp gesucht
Du bist einfach ein Managertyp. Du erkennst die Situation, analysierst messerscharf, wägst alle Argumente gegeneinander ab und triffst dann Deine Entscheidung. Du bist ein Teamplayer, Du bist fit bei der Arbeit und fit auf dem Spielfeld. Du hast gerne die Dinge im Griff und steuerst sie dann nach Deinen Vorstellungen. Wir sind sicher, dieser duale Studiengang wird auch Deinen Vorstellungen entsprechen.
Duales Studium - Fakten
Der duale Studiengang Bachelor of Arts – Öffentliche Wirtschaft – Studienschwerpunkt Verwaltungswirtschaft beginnt zum 1. Oktober und dauert drei Jahre. Die theoretischen Studienphasen absolvierst Du an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Mannheim, die Praxis bei unserer Hauptverwaltung in Speyer.
Du erlernst fundiertes Wissen der allgemeinen sowie öffentlichen Betriebswirtschaftslehre, der Volkswirtschaftslehre und des (Öffentlichen) Rechts. Dazu gehören etwa Marketing, Investition und Finanzierung, Wirtschaftspolitik oder auch Rechtsgebiete wie das allgemeine Verwaltungsrecht, Bürgerliches Recht oder Handels- und Gesellschaftsrecht.
Zusätzlich zu den allgemeinen Modulen der Öffentlichen Wirtschaft belegst Du ab dem 2. Studienjahr Dein Schwerpunktmodul Verwaltungswirtschaft. Du erlernst den Einsatz betriebswirtschaftlicher Instrumente und Methoden in öffentlichen Verwaltungen und diskutierst die Besonderheiten des öffentlichen Haushalts-und Rechnungswesens. Ein wichtiger Bestandteil in Deinem Studium sind auch die Auswirkungen der Digitalisierungen auf die Modernisierung öffentlicher Verwaltungen.
Die Bezahlung: Bereits während des Studiums erhältst Du monatlich brutto rund 1.280 Euro.
Nach erfolgreichem Studium darfst Du auf den Abschluss „Bachelor of Arts“ stolz sein. Ob wir auch nach der Ausbildung weiter zusammenarbeiten, hängt von Deinen Leistungen und unserem Personalbedarf ab. Auch bei uns gilt: Je besser die Leistungen, desto besser stehen die Chancen, dauerhaft übernommen zu werden.
Und nach dem Studium?
Das Gehalt richtet sich nach dem Tarifvertrag der Tarifgemeinschaft der Deutschen Rentenversicherung (www.tgrv.de). Deine Aufgaben werden in Zukunft beispielsweise im Controlling, in der Organisationsentwicklung, in den Bereichen Finanzen und Personal oder bei der Koordination unserer eigenen Rehabilitationskliniken liegen.
Studieninfos im Detail
Theorie
Das Studium findet an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Mannheim statt. Die theoretischen Studienabschnitte in Mannheim und die Praxis bei uns wechseln sich im Rhythmus von drei Monaten ab.
Der Lernstoff ist in inhaltlich und thematisch abgeschlossene und aufeinander abgestimmte Lernmodule aufgeteilt. Jedes Modul schließt Du innerhalb eines Studienjahres mit der Modulprüfung ab. Am Ende des Studiengangs schreibst Du die Bachelor-Arbeit (Thesis).
Die einzelnen Module und weitere Informationen findest Du auf der Internetseite der Dualen Hochschule Baden-Württemberg.
Praxis - lerne viele Themen kennen
Während der Praxisphasen lernst Du verschiedene Bereiche in unserem Haus kennen. Dazu gehören beispielsweise Bereiche wie
- Interne Organisation (Leistungsabteilung),
- Haushalt und Finanzen,
- Selbstverwaltung und Klinikmanagement,
- Personalbetreuung,
- Strategie, Organisationsentwicklung, Controlling.
Du erhältst in jedem Bereich einen Überblick über das Aufgabengebiet und bekommst jede Menge Informationen zu den Themengebieten, Aufgaben, Regeln und Vorgehensweisen.
Außerdem bekommst Du eigene, ganz unterschiedliche und individuelle Aufgaben.
Und was solltest Du sonst noch wissen?
Als Beschäftigter des öffentlichen Dienstes bist Du pflichtversichert in der Kranken-, Pflege,- Arbeitslosen- und gesetzlichen Rentenversicherung. Um für das Alter zusätzlich vorzusorgen, versichern wir Dich über die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL). Bevor Du bei uns durchstartest, musst Du auch ein „Führungszeugnis zur Vorlage bei der Behörde“ vorlegen. Das bekommst Du beim Einwohnermeldeamt Deines Wohnortes. Außerdem musst Du Dich einer Gesundheitsprüfung beim Hausarzt oder bei unserem Betriebsarzt unterziehen. Als Einstellungsvoraussetzung benötigst Du das Abitur oder die Fachhochschulreife.
Nimm Kontakt mit uns auf.