Bachelor of Arts
Studiengang Verwaltung
- Denker und Macher gesucht
- Duales Studium - Fakten
- Und nach dem Studium?
- Studieninfos im Detail
- Praxis im Echteinsatz
- Und was solltest Du sonst noch wissen?
Denker und Macher gesucht
Du bist einfach ein geordneter Typ – auch ohne Krawatte. Du kannst komplexe Vorgänge verständlich erklären, bist kommunikativ und triffst Deine Entscheidungen gerne im Team. Du hast Dich in der Schule schon gerne in Inhalte vertieft, Zusammenhänge liegen klar vor Dir, Du bist gleichzeitig ein Denker und Macher. Dann bist Du auf dieser Seite genau richtig.
Duales Studium - Fakten
Der duale Studiengang Bachelor of Arts – Studiengang Verwaltung, Schwerpunkt Rentenversicherung beginnt zum 1. Juli und dauert drei Jahre. Die theoretischen Studienphasen absolvierst Du an der Hochschule für öffentliche Verwaltung (HöV) in Mayen, die Praxis bei unserer Hauptverwaltung in Speyer.
Der Schwerpunkt Deines Studiums liegt im Sozial- und Rentenrecht. Aber auch Betriebswirtschaft und andere Rechtsgebiete gehören dazu.
Die Bezahlung: Bereits während des Studiums erhältst Du monatlich brutto rund 1.300 Euro.
Nach erfolgreichem Studium darfst Du auf den Abschluss „Bachelor of Arts“ stolz sein. Der Abschluss bringt Dich gleich in die gehobene Beamtenlaufbahn (3. Einstiegsamt). Ob wir auch nach der Ausbildung weiter zusammenarbeiten, hängt von Deinen Leistungen und unserem Personalbedarf ab. Auch bei uns gilt: Je besser die Leistungen, desto besser stehen die Chancen, dauerhaft übernommen zu werden.
Und nach dem Studium?
Du beginnst dann als Verwaltungsinspektor/-in in der Besoldungsgruppe A 9. Deine Aufgaben werden in Zukunft sein, unsere Versicherten, Rentner und Arbeitgeber zu Fragen der gesetzlichen Rente und zur Rehabilitation zu beraten und im Team über Anträge zu entscheiden. Auch unsere internationalen Aufgaben als Kontaktstelle zu Frankreich, Luxemburg und Albanien oder das Prüfen von Betrieben im Außendienst sind interessante Aufgaben.
Studieninfos im Detail
Theorie
Das Studium von 21 Monaten findet an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz in Mayen statt. Die 21 Monate teilen sich in drei Blöcke zwischen sechs und acht Monaten auf.
Der Lernstoff ist in inhaltlich und thematisch abgeschlossene und aufeinander abgestimmte Lernmodule aufgeteilt. Jedes Modul schließt Du innerhalb eines Studienjahres mit der Modulprüfung ab. Am Ende des Studiums schreibst Du die Bachelor-Arbeit (Thesis).
Module
Modul 1: Einführung in die Verwaltungspraxis und das Studium
Modul 2: Rechtliche Grundlage und Rahmenbedingungen des Verwaltungshandelns
Modul 3: Volks- und betriebswirtschaftliche Grundlagen des Verwaltungshandelns
Modul 4: Handlungsfeld Personal- und Organisationsmanagement
Modul 5: Recht der sozialen Sicherung
Modul 6: Handlungsfeld Recht der gesetzlichen Rentenversicherung
Modul 7: Verwaltungspraxis
Modul 8: Wahlstudienfächer
Modul 9: Praxisorientierte Seminare und Projekte
Modul 10: Thesis
Alle Informationen findest Du auch unter www.hoev.rlp.de
Beginn
Dein erster Studienteil (Grundstudium) in Mayen beginnt am 1. August. Um eine Unterkunft in Mayen musst Du Dich selbst kümmern. An den Kosten dafür beteiligen wir uns. Wir empfehlen Dir, Dich rechtzeitig umzusehen - am besten sobald Du eine Zusage von uns hast. Unter www.mayen.de findest Du ein großes Angebot.
Praxis im Echteinsatz
Während der Praxisphasen lernst Du in der Hauptverwaltung in Speyer die Arbeitsabläufe kennen.
Von Anfang an arbeitest Du an echten Fällen. Du bearbeitest Rentenanträge, kümmerst Dich um Leistungen zur Rehabilitation oder beantwortest Fragen der Versicherten am Telefon. Zusätzlich überprüfst Du die Arbeit Deiner Kollegen, die die Ausbildung zum Sozialversicherungsfachangestellten machen.
Die ersten Schritte machst Du im hauseigenen Ausbildungsbereich . Ab dem zweiten Jahr unterstützt Du bereits die Kollegen in den sachbearbeitenden Teams.
Zum Ende Deines Studiums lernst Du bei einer Abschlussfahrt zusammen mit den anderen Auszubildenden und den Ausbildern eine unserer vier Rehabilitationskliniken kennen.
Und was solltest Du sonst noch wissen?
Als Beamtin oder Beamter musst Du Dich freiwillig oder privat krankenversichern. Ein Teil Deiner Krankheitsaufwendungen übernimmt Dein Arbeitgeber.
Bevor Du bei uns durchstartest, musst Du auch ein Führungszeugnis (Belegart 0) vorlegen. Das bekommst Du beim Einwohnermeldeamt Deines Wohnortes. Außerdem musst Du Dich einer Gesundheitsprüfung beim Gesundheitsamt unterziehen.
Übrigens: Während des dualen Studiums trägst Du den Titel Verwaltungsinspektoranwärterin oder Verwaltungsinspektoranwärter.
Nimm Kontakt mit uns auf.